top of page
m_PLAKAT.jpg

Und plötzlich hat die Revolution ein weibliches Gesicht...

 

mit Svetlana Tijanovskaja, Maria Kolesnikova, Veronika Zepkalo, Nina Baginskaja,

Olga Shparaga und Svetlana Alexijewitsch

Buch, Regie & Coproduktion: Cordelia Dvorák

Kamera: Susan Gluth | Bettina Borgfeld | Kristina Seraikate                       

Piotr Rosolovski | Cécile Bodénès

Ton: Johann Meis | Richard Marx | Dominik Pawliszewski 

 Ignas Mateikas | Vytas Valiunas | Klavs Silins | Fred Dabo

Schnitt: Celine Jünger | Lena Rem

Recherche und Übersetzungen: Wanja Müller

Producer: Leopold Pape

Produzentinnen: Tanja Georgieva-Waldhauer und Sylvia Nagel

Eine Produktion von ELEMAG Pictures und Vincent Films 

in association mit Paloma Films

​

in Produktion

Was ist inzwischen aus ihnen geworden, den mutigen Frauen aus Belarus, die sich nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 Lukaschenkos martialischen Polizeiapparat mit Gesängen und Blumen entgegen-gestellt und Belarus mit ihren friedlichen Protestmärschen in die Schlagzeilen der Weltpresse katapultiert haben.

​

UND PLÖTZLICH HAT DIE REVOLUTION EIN WEIBLICHES GESICHT... ist eine filmische Langzeitbeobachtung der wichtigsten Ikonen des weiblichen Aufstands in Belarus vom Sommer 2020 in einem Land, in dem sie begonnen haben, die Geschichte ihres Landes umzuschreiben. Bis vor kurzem kannten sie sich alle kaum und hatten wenig gemeinsam. Doch plötzlich hat die Geschichte ihres Landes sie alle auf die politische Bühne katapultiert. Im Sommer 2020 waren sie für wenige Wochen vereint im Widerstand auf den Straßen von Belarus, drei Jahre später sind sie entweder im Gefängnis, im Hausarrest oder im Exil. Alles haben sie riskiert und viel verloren. Doch mit jedem Tag von Lukaschenkos Schreckensregime wächst ihre Entschlossenheit, weiter für ein freies Belarus zu kämpfen.

​

Plakat_Marceline_FINAL2_online.jpg

Marceline
Un femme.
Un siècle
 

mit Annouk Aimé, August Diehl, Joris Ivens, Simone Veill,

J.-P. Sergent, Judith Perrignon, Huan Phuong, Jean Biagiaui

FR / NL / CH / 2019 / 78'

Buch & Regie: Cordelia Dvorák

Kamera: Georgie Lazarevski

Schnitt: Laurence Miller, Frederike Anders

Produktion: Elda productions Paris, in association mit Paloma Films

Ein Film über das Filmemachen, ein Film über das Überleben durch das Filmemachen, ein Film über eine außergewöhnliche Liebe und Film-Partnerschaft und ein Film über eine unbestechliche Zeugin des 20. Jahrhunderts.

„Une vieille dame intranquille“ - eine unruhige, alte Dame – wurde Marceline Loridan-Ivens in Frankreich genannt. Und sie war stolz auf ihren Ruf. Bis zu ihrem 90. Lebensjahr war sie radikal, kompromisslos und unangepasst. Der Film erzählt ihr bewegtes Leben als radikale Chronistin, politische Filmemacherin, Jean Rouch-Darstellerin, Auschwitz-Überlebende und Wegbegleiterin des Dokumentarfilm-Pioniers Joris Ivens.

​

​

Publikumspreis SoleLuna International Film Festival Palermo

Weltpremiere IDFA Amsterdam / Cinéma Vérité Teheran / Big Sky International Documentary Filmfestival / Sarasota Film Festival / FICG Festival Internacional de Cine Guadalajára / Through Women’s Eyes Film Festival San Francisco / Thessaloniki Documentary Filmfestival /  It's All True Filmfestival, Sao Paolo / Hotdocs Toronto / DOK.fest München / CINECINECA Wien / MIC de Género, Méxiko / RIDM Canada  / Manaki Brothers Cinematógraphers Filmfestival / Chania Filmfestival / Internationales Film- und Videofestival Kassel / UK Jewish Filmfestival / Jewish Fim Festival New York / EPOS Artfilmfestival TelAvif / Europäisches Filmfestival Hanoi / SoleLuna Festival

3_'MARCELINE._Une_Femme._Un_siècle_de_Co
Charrikatur MARCELINE.jpg
chronqiue d#un ete - etes vous hereux.jp
scho480geva01ill30.gif
ClickHandler.ashx II-001.jpg
08_'MARCELINE._Une_femme._Un_siècle'_de_
Berger Plakat_en_online.jpg

John Berger

Or The Art of Looking

mit John Christie, Mike Dibb, Simon McBurney, Selcuk Demirel

Jean Mohr, John, Katya und Yves Berger

GB / FR / D / 2017 / 56'

Buch & Regie: Cordelia Dvorák

Kamera: Piotr Rosolovski

Schnitt: Alfredo Castro, Gesa Marten

Produktion: Majade Berlin, in association mit Paloma Films

Im Garten seines Pariser Domizils spricht John Berger  mit seiner Tochter, der Filmkritikerin Katya Berger

über seine Begeisterung für Motorräder und Rembrandt, Caravaggio und Rebellion. Seinem deutschen Übersetzer Hans Jürgen Balmes erläutert er gelassen seine Vision der eigenen Sterblichkeit. Von seinem Sohn Yves Berger, einem Maler, erfahren wir, warum Berger seine Karriere als Fernsehstar bei der BBC aufgegeben und über Jahrzehnte in einem 80-Seelendorf in den französischen Alpen gelebt hat. Bergers außergewöhnliches Interesse am  Dialog hat über die Jahrzehnte zu künstlerischen Tandems mit den verschiedensten Weggefährten geführt, mit denen er „seine Augen geteilt“und gemeinsam nachgedacht, geschrieben und veröffentlich hat. So u.a.  mit dem britischen Regisseur und Schauspieler Simon McBurney, mit dem Schweizer Fotografen Jean Mohr, mit dem türkischen Cartoonisten-Freund Selçuk Demirel u.v. m. - sie alle lassen uns teilhaben an dem Vergnügen, durch John Bergers Linse zu blicken.

Weltpremiere Volksbühne Berlin & International Literaturfestival Berlin / DoKfest München / Thessaloniki International Filmfestival / FICC Festival Internacional de Cine Guadelajara / FIFA International Filmfestival for the Arts Montreal / Animation & Contemporary Art FF Olomouc / Documentarist IDF Istanbul / New Zealand IFF / Festival Étonnants Voyageurs St. Malo / Cinéma Vérité IDF Teheran

JohnBerger_STILL-PRINT_32_online.jpg
8 John Berger or the art of looking_maja
john-berger-ways-of-seeing-300x241_edite
4.jpg
9 John Berger or the art of looking_maja
12 John Berger or the art of looking_maj

BAILAR PARA VIVIR

Mexico 052_l Kopiexx.jpg

Buch & Regie: Cordelia Dvorák

Kamera: Arturo de la Rosa

Ton: Gaby Mendoza

Schnitt: Sylvia Seuboth-Radtke

Musik: Erando González

Produktion: Fechner Media

Coproduktion: Paloma films

​

Sieben Lebensgeschichten, Tanzgeschichten, musikalische Geschichten aus Mexiko City.

Vom Morgengrauen bis in die Abenddämmerung folgt der Film den musikalischen Venen einer Stadt und ihren Tänzern. Auf den Spuren des  Schusters Don Valentino erfahren wir die Geschichten seiner Kunden und begleiten diese durch ihren Tag: die blinden Strassen-Musiker Hector und Florentino, den tanzenden Pater Don Miguel, den singenden Transvestiten Andrés, die lebenslustige Maestra Emma, den Strassenkehrer Xavier, das Tanzpaar Nancy und Paco und den Taxifahrer Don Pedro. Sie alle verbindet die Überzeugung, dass es sicht mit einem Danzón, Mambo, Salsa oder Tango leichter überleben lässt in einer Megalopolis wie Mexiko Stadt.  

​

FR / MEX / D / 90' / Docufiction

BEST DOCUMENTARY: BOGOCINE Intl. Filmfestival Bogotá

Weltpremiere Filmoteca de la UNAM, Mexico City / DoKfest München / FICC Festival Internacional de Cine Guadelajára /

Mostra de Cine Sao Paolo u.a.

Mexico 063 small.jpg
Mexico%20011%20I_edited.jpg
Mexico%20015%20I_edited.jpg
Mexico 022 I.jpg
Mexico 010 I.jpg
IMG_1179 - Kopie x m.jpg

Quijote's Kamera
 Zehn Briefe vom Jenseits des Licht

Idee, Buch & Regie: Cordelia Dvorák

Kamera: Georgi Lazarevski / Brand Ferro

Produktion: Paloma Films

D / FR / G / SL / 88'

​

Ein Film-Essay über Sehen und

über Wahrnehmung, erzählt

aus der Perspektive eines blinden

Philosophen und Fotografen.

Dieser führt uns, die vermeintlich

Sehenden, an den Ursprung aller Bilder

jenseits von Licht und Dunkelheit,

zurück zu unserer eigenen Imagination.

​

3_sur la compu_4.jpg
2_sur la compu_close.jpg
x_Nil am Fluss_close over shoulder.jpg
x Foto im Wasser_2.jpg
3_close Füss und Stock_8.jpg

 
Visiones desde La Memoria Femenina
 25 Frauen, 3 Länder, 10 Fragen
Video-Installation / MEX / CHIL / COL / D / 2011 / 88'
 
  
​

Museo de la Memoria Santiago de Chile m.

Idee, Konzeption und Regie: Cordelia Dvorák

Mitarbeit: Hedda Kage / Theater- und Mediengesellschaft Lateinamerika

Kamera: Xochitl Arellano, Fernando Restrepo, Lucas da Silva , Carlos Puccio, Simone Zimmermann

Grafikdesign und Visual effects: Carlos Jacinto, Cuitlahuac Oropeza

Produktion: Companía Miranda & Theater- und Mediengesellschaft Lateinamerika

in Coproduktion mit der Bundeszentrale für politische Bildung, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst,

HAU Hebbel am Ufer und dem Goethe Institut

​

Zweihundert Jahre Unabhängigkeit der „Neuen Welt“ vom alten Kontinent.

Das ehemals so Utopiebeladene „América“ der spanischen Eroberer feiert sich und seine langwierige Geburt in die Moderne: historischer Moment der Reflexion und Standort-bestimmung eines ganzen Kontinents zwischen Rio Grande und Patagonien.

Fünfundzwanzig Frauen der Bicentenario-Länder Mexiko, Kolumbien und Chile äußern sich zu ihrer Lesart von Unabhängigkeit, Widerstand und Erinnerung im Kontext ihrer künstlerischen Arbeiten und in ihrer Auseinandersetzung mit der Aufarbeitung von Diktatur und Gewalt in ihren Ländern.

​

Mit Rosario Ibarra, Graciela Iturbide, Maria del Carmen de Lara, Marta Lamas

Patricia Mercado, Ofelia Medina, Elena Poniatovska und Lorena Wolffer  (Mexiko)

Michelle Bachelet, Carmen Castillo, Trinidad González, Natividad Llanquileo, Kena Lorenzini, Sonia Montecino, Lotty Rosenfeld, Marcia Scantlebury und Camila Vallejo  (Chile)

Heidi Abderhalden, Patricia Ariza, Ana Teresa Bernal, Alejandra Borrero, María Jimena Duzán, Clemencia Echeverri, Beatriz González, Laura Restrepo und Marta Rodríguez  (Kolumbien)

​

FICG Festival Internacional de Cine Guadelajára

Galerie für Aktuelle Kunst GAK Bremen

Museo de la Memoria Santiago de Chile

HAU Hebbel am Ufer Berlin

Mann muss nur überleben

Der Komponist Berthold Goldschmidt

goldschmidt-02_sw_edited.jpg

ein Film von Cordelia Dvorák und Roland Zag

BEST DOCUMENTARY bei 'Prague d'Or'

MENTION ESPECIAL bei 'Classique en images'

 

Als der letzte Überlebende der als entartet stigmatisierten

jüdischen Künstler-Generation Deutschlands blickt der Komponist

Berthold Goldschmidt zurück auf ein Jahrhundert Musik-

und Zeitgeschichte. Zusammen mit Kollegen wie Paul Hindemith,

Kurt Weill und Wolfgang Korngold wurde auch seine Karriere mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten brutal unterbrochen.

Erst am Ende seines Lebens findet er, aus dem Londoner Exil,

mit seiner Musik das lang ersehnte internationale Echo.

Der Film begleitet den 90-jährigen Komponisten in seinem letzten

Lebens-Jahr zu Konzerten, Platten-Aufnahmen und Opern-Premieren

in London, Berlin und Salzburg; und sucht nach dem Geheimnis seines künstlerischen Überlebens  in Zeichen von Krieg, Diktatur und erzwungenem Verstummen.

​

​

​


Buch und Regie:

Cordelia Dvorák und Roland Zag
Kamera: Friedl Klütsch

MEDIAS RES / NDR / arte / 1996

 

goldschmidt-07.jpg
goldschmidt-05_edited.jpg
goldschmidt-03.jpg
goldschmidt-04.jpg
goldschmidt-06_edited.jpg
bottom of page